Die Chiemgau-Arena Ruhpolding ist nicht nur der ganze Stolz der Ruhpoldinger, sondern Austragungsort des Biathlon-Weltcups und verschiedener Weltmeisterschaften, der internationalen Meisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination. Zusätzlich finden dort bis zu 50 weitere Veranstaltungen im Jahr einen besonderen Rahmen.
Die „Chiemgau-Arena“ ist DSV-Bundesstützpunkt und damit Sport- und Trainingsstätte für 4 Olympische Disziplinen:
Sie wird durch ihre vielfältigen Trainingsmöglichkeiten zum zentralen Treffpunkt für viele Athleten aus Deutschland und der Region. Aber auch Teams aus aller Welt nutzen die optimalen Trainingsbedingungen das ganze Jahr hindurch, um sich auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten.
Die Besonderheit der Ruhpoldinger Anlage ist die 5,2 km lange Rollerbahn, die fast identisch mit der Biathlon-Weltcup-Strecke ist und deshalb für das tägliche Training perfekt geeignet ist. Ihr Streckenprofil ist abwechslungsreich und eines der Schwersten in Deutschland. Durch die Ausrüstung mit modernstem Flutlicht ist auch das Training in den Wintermonaten gesichert. Die genutzte Möglichkeit der „Schneeübersommerung“ im Bereich des Streckenabschnitts "Seehaus" garantiert ein frühes Skating- und Langlauftraining auf Schnee.
Durch den Ausbau der Sprungschanze und durch Umbaumaßnahmen an den Schießständen ist die Chiemgau-Arena auf dem aktuellsten Stand der IBU/FIS-Vorschriften.
Für die Biathlon-Weltmeisterschaft 2012 wurde die Chiemgau-Arena neu errichtet und konzipiert. Mit dem modernen neuen Stadiongebäude schuf man Platz für Sportler, Funktionäre und Journalisten im Winter, für die Zuschauer eröffnete das "Café Biathlon" seine Türen - mit herrlichem Blick auf die 30 hochmodernen Schießstände.
Auf der Zuschauertribüne werden nun bis zu 14.000 Fans die Wettkämpfe im Stadion verfolgen können. Insgesamt ist die Chiemgau-Arena für ca. 30.000 Besucher pro Wettkampf bestens gerüstet!